Kontakt / Impressum / Datenschutzhinweise |
||
Haben
Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder Kritik? Wir
haben für alles ein offenes Ohr! So können Sie uns erreichen: |
||
|
||
per Post: | Verein
zur Erhaltung historischer Sonderfahrzeuge e. V. |
|
Dorfstrasse 23 | ||
21493 Basthorst | ||
per Telefon: | 0171 / 544 02 78 | |
per Telefax: | 04159 / 81 09 19 | |
per eMail: | Geschäftsstelle
(Ineke
Oppelaar) info (ät) historische-sonderfahrzeuge .de |
|
Webmaster
(Jens Rübke) webmaster (ät) historische-sonderfahrzeuge .de |
||
Vertretungsberechtigter Vorstand: | Jens Rübke (Vorsitzender) | |
Fritz Gerken | ||
Ineke Oppelaar | ||
Registergericht: | Amtsgericht Lübeck | |
Vereinsregisternummer: | VR 0475 RE | |
Sämtliche auf diesen Seiten verwendeten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Jede Anfertigung und Weitergabe von Kopien dieser Daten -auch in verändertem Zustand- sowie Downloads, ist ohne Zustimmung des Webmasters untersagt! Gemäß § 28 BDSG widersprechen wir jeder kommerziellen Verwendung und jeder sonstigen Weitergabe und anderweitigen Veröffentlichung unserer Daten. Bei Interesse an Texten, Bildern etc. bitte einfach fragen. Das erspart eine Menge Ärger! © 2002-2021 für Texte, Bilder (z.T. bei den jeweiligen Bildautoren) und Gestaltung sowie inhaltlich Verantwortlicher gemäß TMG: Jens Rübke, Basthorst. Alle Rechte vorbehalten. Zum Schutz vor der leider stetig zunehmenden Flut von unerwünschten Spam-eMails werden auf dieser Website keine mailto-Links verwendet. Als weitere Maßnahme sind vor und hinter dem @ sowie vor dem .de Leerzeichen eingefügt. Das macht es dem potentiellen Mailschreiber zwar nicht einfacher, aber die Menge der eingehenden Spam-eMails wird dadurch deutlich geringer. Wir hoffen hier auf Ihr Verständnis.
Falls Sie vermuten, daß von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte
oder gesetzliche Bestimmungen verletzt werden, so
bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Keine
Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Die Beseitigung einer möglicherweise
von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch
Schutzrecht-Inhaber/innen selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung
stattfinden. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen
unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die
Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen
ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich
zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung
vorgenannter Bestimmungen einreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
||
Datenschutzhinweise
/ Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der hiernach Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht möchten wir mit den folgenden Informationen unseren Mitgliedern gegenüber nachkommen, damit auch diesen die ab dem 25. Mai 2018 maßgebliche Rechtslage bekannt ist. Einer über die folgende Information hinausgehenden ausdrücklichen Zustimmung beziehungsweise Einwilligung bedarf es nicht, da insoweit eine bloße Möglichkeit zur Kenntnisnahme ausreichend ist. 1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter: siehe oben (vertretungsberechtigter Vorstand) 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten: siehe oben (vertretungsberechtigter Vorstand) 3. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden: Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z. B. Beitragseinzug, Versand des Mitgliedermagazins, Einladung zu Mitgliederversammlungen, Versand von Informationsschreiben). Darüber hinaus können personenbezogene Daten im Zusammenhang mit vereinsbezogenen Veranstaltungen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins zur Erhaltung historischer Sonderfahrzeuge e. V. (im Folgenden VzEhS e.V.) und in Auftritten des VzEhS e.V. in Sozialen Medien veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt werden. 4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei dem Vertragsverhältnis handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im VzEhS e.V. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des VzEhS e.V. (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des VzEhS e.V. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen und sonstige Aktionen des VzEhS e.V. veröffentlicht. 5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten der Mitglieder werden nicht an Dritte weitergegeben. 6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien können zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, und Teilnahme an Veranstaltungen und sonstigen Aktionen desVzEhS e.V. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des VzEhS e.V. an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von Aktivitäten des VzEhS e.V. zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien (z. B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. 7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: - das Recht auf Auskunft
nach Artikel 15 DSGVO, 8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen: Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben. Ende
der Informationspflicht |
||
![]() |